Sie möchten Kinder und Jugendliche für Geschichten und Bücher begeistern?
Sie möchten, dass die Leseförderung für Kinder und Jugendliche in der Region ausgebaut und verankert wird?
Sie möchten, dass Kinder und Jugendliche regelmäßig die Möglichkeit haben, an AutorInnenlesungen teilzunehmen und mit den AutorInnen ins Gespräch zu kommen?
Sie möchten, dass Kinder und Jugendliche sich in Workshops kreativ mit dem Medium Buch auseinandersetzen können?
Sie möchten, dass das literarische Leben in Aachen und der Euregio lebendig ist und auch schon die Jüngsten daran teilhaben können?
Sie möchten, dass Schulklassen einen Ausflug in die Gegenwartsliteratur und die Literaturvermittlung unternehmen können?
Sie möchten, dass Kinder und Jugendliche in kreativen Werkstätten angeleitet werden, selbst Geschichten zu entwickeln?
Sie möchten, dass BilderbuchkünstlerInnen anhand von Bilderbüchern und anderen Bildmedien dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche Medienkompetenz erlernen?
…dann werden Sie Fördermitglied des Kinder- und Jugendliteraturhauses Aachen e.V.!
Das Kinder- und Jugendliteraturhaus Aachen e.V. veranstaltet Jahr für Jahr die Aachener Kinder- und Jugendbuchwochen, bietet Lesungen mit bekannten Autorinnen und Autoren und solchen, die es erst noch zu entdecken gilt, lädt namhafte Illustratorinnen und Illustratoren ein, ihre Bilder zu zeigen und zu erklären, bietet Workshops und vieles mehr für Kinder und Jugendliche, für Familien, für Schulklassen und für andere Kindergruppen.
Lesen ist die Schlüsselkompetenz, die Kindern einen erfolgreichen Start in ihr Leben in der modernen Welt ermöglicht. Lesekompetenz ist die Grundlage jeder Form von Medienkompetenz und damit unerlässlich für Bildungserfolg. Literarisches Lesen ist darüber hinaus eine unerschöpfliche Quelle der Werteorientierung, des Dialogs auch in Zeiten oder Situationen, in denen ein persönlich anwesender Gesprächspartner nicht zur Verfügung steht. Lesen ist dank der Bibliotheken auch die preiswerteste Form der Teilhabe am kulturellen Leben. Daher bietet es sich insbesondere für alle Kinder und Jugendlichen an, die nicht unter idealen materiellen, emotionalen oder kulturellen Bedingungen aufwachsen.